Weißer Tee — die Krönung des Genusses

Der weiße Tee wird seit Jahrhunderten geschätzt und gilt als die erlesenste und älteste Teesorte der Welt. Die Blattknospen werden handverlesen und besonders schonend getrocknet. Dadurch wird garantiert, dass der edle Tee seinen ursprünglichen Geschmack behält. Die Aromen können eine fruchtige oder blumige Note versprühen. Für die Bezeichnung weißer Tee ist der Flaum, der die Teeknospen bedeckt, namensgebend.

Seinen Ursprung hat der weiße Tee im Reich der Mitte, und zwar in der Provinz Fujian. Inzwischen wird der weiße Tee auch in Afrika, Indien oder Sri Lanka angebaut. Dieser ist ebenfalls von guter Qualität. Viele Tee-Genießer sind jedoch der Meinung, dass „echter“ weißer Tee nur der aus Fujian ist.

Die edelsten Sorten

Für den weißen Tee werden nur die zwei jüngsten Teeblätter sowie die Knospen verwendet. Weißen Tee erkennt man an dem sehr hellen Aufguss. Die Note ist weich und samtig und der Geschmack mild und etwas süßlich. Bekannte Sorten sind:

Bai Hao Yin Zhen — Premium Genuss
Der Bai Hao Yin Zhen ist die kostbarste Sorte. Seine Exklusivität erreicht er durch die noch nicht geöffneten Teeknospen. Diese machen ihn zu einer Luxus-Teesorte. Die Ernten werden in der Regel komplett von Hand ausgeführt. In früheren Zeiten war ein Teil der Ernte dem Kaiser vorbehalten. Bis zum heutigen Tag ist der „Silbernadel“-Tee eine der teuersten und wertvollsten Teesorten.

Pai Mu Tan — der Hochwertige
„Weiße Pfingstrose“ oder Pai Mu Tan ist die zweitbeste Sorte. Zwei geöffnete Blätter und eine Knospe sind die Grundlage zu diesem weißen Tee. Er bietet eine stärkere und komplexere Gaumenfreude. Auch hier gehen die Teepflücker behutsam vor und halten die Fermentierung niedrig. Sein volles und intensives Aroma macht den Pai Mu Tan zu einem bevorzugten Tee.

Zubereitung

Für die Zubereitung ist eine kleinere Teekanne aus Porzellan oder Glas optimal. Vor der Zubereitung wird sie mit Wasser erwärmt. Dieses schüttet man weg und gibt achtzig Grad Celsius heißes Wasser in die Kanne. Die Ziehzeit beträgt etwa fünf bis zehn Minuten. Traditionell werden fünf Gramm auf 250 Milliliter Wasser verwendet. Europäisch: zwei Gramm auf 250 Milliliter Wasser.